Der Award

Das Schaufenster für internationale Architekturexzellenz

Die ICONIC AWARDS geben den wegweisendsten Projekten des Jahres aus Architektur, Produkt- und Interior Design eine internationale Bühne. Entfalten Netzwerk- und Businessmöglichkeiten. Sie verleihen Ihnen und Ihren Projekten Sichtbarkeit.

Anmeldung

Die Ausschreibungsphase für die ICONIC AWARDS 2025 hat begonnen!

Ausschreibung

Die Ausschreibungsunterlagen mit allen wichtigen Informationen zur Teilnahme stehen hier als PDF zum Download bereit. Anmeldeschluss ist der 16. Mai.

Neuheiten

Die gesamte Wertschöpfungskette der Bau- und Designbranche auf einer Plattform zu vereinen - das ist das erklärte Ziel der ICONIC AWARDS 2025. Es erwarten Sie neue Kategorien sowie erweiterte Networking- und Business-Möglichkeiten.

4. März 2025

Ausschreibungsstart 2025

28. März 2025

Frühbucherschluss

16. Mai 2025

Anmeldeschluss online

28. Mai und 3. Juni 2025

Jurysitzung

10. Juni 2025

Bekanntgabe der Gewinner*innen

7. Oktober 2025

Preisverleihung 2025

Jetzt Projekt einreichen!

Registrierung

Über den Anmelde-Button gelangen Sie zu unserer Online-Datenbank My Design Council. Dort melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren sich neu.

Anmeldung

Für die Online-Anmeldung zum Award benötigen Sie: einen Text auf Deutsch und Englisch sowie Bild­ma­terial. Dann können Sie Ihre Anmel­dung verbindlich ab­schließen.

Upload

Schließen Sie bis zum 16. Mai Ihre digitale Einreichung ab und laden Sie die Präsentation mit Fotos, Zeichnungen und weiteren Materialien für die Jurysitzung hoch. Diese findet am 28. Mai 2025 statt.

Vorteile

INTERNATIONALE SICHTBARKEIT

Die ICONIC AWARDS sichern Ihnen die internatio­nale Aufmerksamkeit der Branche – denn nur wegweisende Spitzen­leistungen werden ausgezeichnet.

MEHR REICHWEITE

Profitieren Sie von der reichweitenstarken Kommunikation über die Kanäle des German Design Council und werden Sie Teil der Design-Community.

WERTSCHÄTZUNG ERFAHREN

Ihre Projekte werden von renommierten Expert*innen beurteilt und erfahren Beachtung in der internationalen Architekturszene.

ERFOLG FEIERN

Erleben Sie die Anerkennung Ihrer Leistung auf der Preisverleihung – ein Highlight im Branchenkalender. Hier trifft die internationale Architekturszene auf die Entscheider*innen von Morgen.   

GEMEINSAM AUSGEZEICHNET

Bei den ICONIC AWARDS kommen alle Disziplinen der Architektur- und Interior Design Branche zusammen.

NÄHE ZU IHREN ZIELGRUPPEN

Die ICONIC AWARDS schaffen Netzwerkmöglichkeiten. Knüpfen Sie internationale Kontakte und präsentieren Sie Ihre Produkte direkt den Entscheider*innen aktueller Planungsprojekte.

AUSTAUSCH & WISSENSTRANSFER

Erleben Sie die Preisverleihung der ICONIC AWARDS 2025 in neuem Format. Ein inspirierender Tag, der neue Impulse setzt.

Preisverleihung

Die Preisverleihung der ICONIC AWARDS ist das Highlight im Kalender von Architekt*innen, Interior Designer*innen und Gebäudeausstatter*innen. Ein inspirierender Tag, der neue Impulse setze.

Die Preisverleihung der ICONIC AWARDS findet am 7. Oktober 2025 in der BMW Welt in München statt, mit Expert Talks und Match-Making-Events. Best-of-Best-Projekte erhalten einen exklusiven Auftritt im Speaker-Programm.

Quelle: Rat für Formgebung / Fotos: Jens Hartmann

Kategorien

Architecture

Von Stadtkonzepten und Grünraumplanung, Kulturbauten und Bildungseinrichtungen, Hotels und Restaurants bis hin zu Wohnungsbauten, Arbeitsstätten, Krankenhäusern und Pflegeheimen. Neubauten, Revitalisierungen und Umbauten aller Art.

Architecture

Retail and Commercial
Markenräume, Shops, Concept Stores, Showrooms, Kaufhäuser, Malls, Outlets etc.

Hospitality
Hotels, Boardinghouses, Serviced Apartments, Spa- und Wellnessresorts, Gastronomie, Bars, Cafés, Restaurants, Pop-Up Bars, Kioske etc.

Residential
Fertigbauten, Wohnhäuser, Wohnheime etc.

Healthcare
Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Medizinische Einrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Betreuungseinrichtungen, Hospize etc.

Corporate
Firmengebäude, Bürogebäude, Fabriken, Freianlagenplanung, etc.

Public
Stadien, Verwaltungsgebäude, Sportanlagen, Bahnhöfe, Busbahnhöfe, Toilettenhäuschen etc.

Culture
Museen, Konzerthallen, Theater, Opernhäuser, Sakralbauten, Tempelbauten, religiöse Stätten, Denkmäler etc.

Education
Bildungsbauten, Schulen, Kindertagesstätten, Sportanlagen etc.

Event and Exhibition
Ausstellungen, Inszenierungen, Messestände, Pop-Up Stores, Events, Lichtinstallationen, Pavillons & temporäre Installationen etc.

Urban Planning
Dörfer, Regionen, Urban Branding, Stadt-/Stadtteil- und Quartiersentwicklung, mischgenutzte Gebäudekomplexe, Ensemble etc.

Landscape and Public Space
Landschaftsarchitektur, Freilagenplanung, Plätze, Straßen, Brücken, Sportanlagen, Stadtmobilar etc.

Special
Mobile Architekturen, unbestimmte Typologien, Installationen, neaurtige Bautypen, Fassadengestaltung und Konstruktionen etc.

Interior

Von außergewöhnlichen Retail-Konzepten, Restaurants, Bars und Hoteleinrichtungen bis hin zur Gestaltung von Wohnräumen, Büros, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser.

Interior

Retail and Commercial
Markenräume, Shops, Concept-Stores, Showrooms, Kaufhäuser, Malls, Outlets etc.

Residential
Fertigbauten, Wohnhäuser, Wohnheime etc.

Corporate
Firmengebäude, Büro- und Geschäftsgebäude, Fabriken, Lagerhäuser etc.

Workplace
Büroräume, New Work-Konzepte etc.

Public
Schulen, Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Stadien, Verwaltungsgebäude, Sportanlagen, Bahnhöfe, Busbahnhöfe etc.

Culture
Museen, Kontzerthalle, Theater, Opernhäuser, Sakralbauten, Tempelbauten, religiöse Stätten, Denkmäler etc.

Education
Bildungsbauten, Schulen, Kindertagesstätten, Sportanlagen etc.

Hospitality
Hotels, Boardinghouses, Serviced Apartments, Spa- und Wellnessresorts, Memberclubs, Gastronomie, Bars, Cafés, Restaurants etc.

Healthcare
Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Medizinische Einrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Betreuungseinrichtungen, Hospize etc.

Special
Pop-Up Konzepte, neuartige bzw. unbestimmte Typologien, Installationen, Lighting Design und Lichtkonzepte etc.

Communication

Herausragende ganzheitliche Kommunikation auf Messeständen, in Corporate Designs für Architektenbüros, Wortbildmarken für Immobilienprojekte und Stadtkonzepte.

B2B Communication
Messestände, Werbekampagnen, Anzeigen, Flyer, Broschüren, Kataloge, Außenwerbung, Websites, Imagefilme, Architekturfotografie, Bücher etc.


B2C Communication

Messestände, Buchpublikationen, Werbekampagnen, Anzeigen, Broschüren, Flyer, Außenwerbung, Websites, Imagefilme, Architekturfotografie, Kataloge etc.


Corporate Design
Branding, Websites, Geschäftsausstattungen, Visitenkarten, Flyer, Plakate, Banner, Schilder, Fahnen etc.


Signposting System
Leitsysteme für Städte, öffentliche Einrichtungen, Einkaufszentren, Büro- und Geschäftshäuser, Wohnhäuser etc.


Special

Freie Konzepte für Architektur- und Interior Design, nicht umgesetzte Brand- und Corporate Designs aus Architektur und Interior etc.

Product

Von fest eingebauten Bauprodukten bis hin zu Innovationen aus der Gebäudeaus-stattung und der Einrichtungsbranche: u.a.Fassaden, Leuchten, Möbel, Sanitär- und Kücheneinrichtungen.

Product

Facade
Farbe, Dämmung, Putz, Fenster, Türen, Balkone, Materialien, Beschläge, Geländer etc.


Wall, Floor and Ceiling
Fliesen, Tapeten, Putz, Teppiche, Parkett, Materialien, Laminat, Beschichtungen,  Deckenelemente, Treppe etc.


Energy Solutions
Solarthermie, Photovoltaik, Materialien, Biomasse, Solarenergiesysteme etc.


Sanitation and Wellness
Sanitärobjekte, Armaturen, Badewannen, Duschabtrennungen, Badmöbel, Keramik, Schwimmbad, Sauna, Wasseraufbereitung etc.

 

Building Facility
Aufzüge, Rolltreppen, Treppen, Türen, Fenster, Heizkörper, Materialien, Schalter- und Bedienelemente, Haus- und Türbeschilderungen, Griffe, Hausautomation, Briefkästen, Beschläge etc.

Office and Workplace
Büromöbel, Möbelsysteme, Akustiklösungen, technische Ausstattung am Arbeitsplatz etc.

Kitchen and Household
Küchenarmaturen, Küchenspülen, Elektrogroßgeräte, Küchenmöbel etc.

Lighting
Beleuchtungssysteme, Außenleuchten, Dekorative Leuchten, Technische Leuchten, Arbeitsleuchten etc.

Material, Textile and Surface
Materialien und Werkstoffe, Textilien, Oberflächen, Dekorationsstoffe, Möbelstoffe etc.

Furniture
Schrank- und Regalsysteme, Sitzmöbel, Tische, Betten etc.

Outdoor
Gartenmöbel, Ausstattung für Wintergärten, Pavillons etc.

Special
Neuartige Produkttypologien etc.

Concept

Visionäre Ideen und (noch) nicht realisierte Konzepte aus den Bereichen Stadt- und Architekturgestaltung sowie Interior Design.

Concept

Urban Planning and Landscape
Plätze, Straßen, Sanierung, Umbau, Dörfer, Regionen, Urban Branding, Stadt-/Stadtteil- und Quartiersentwicklung, Mischgenutzte Gebäudekomplexe, Ensemble, Freianlagenplanung, Garten- und lNdschaftsarchitektur etc.


Visionary & Uncompleted Architecture Living & Working
Konzepte und (noch) nicht realisierte Entwürfe für die Gestaltung von: Öffentliche Gebäude, Kulturbauten, Firmengebäude, Bürogebäude, Geschäftsgebäude, Stores, Fabriken, Lagerhäuser, Wohnräume, Fertigbauten, Wohnhäuser, Wohnheime, Konzepte für temporäre Bauten etc.

Special
Freie Entwürfe: Gebäudedesigns (Metaverse) etc.

Innovative Material

Ausgezeichnet werden Projekte, die innovative Materialien nutzen und die Gestaltung von Architektur, Innenräumen und Produkten prägen. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Funktionalität im Vordergrund.

CIRCULAR DESIGN

Hier werden besonders innovative Lösungen sichtbar gemacht, die die aktuellen Zielsetzungen der Kreislaufwirtschaft in die Umsetzung bringen und ein Vorbild für zirkuläre Strategien sind.

Teilnahme- und Servicegebühren 2025

Anmeldegebühren

Anmeldegebühren

EUR 350 zzgl. MwSt.
pro Einreichung (inklusive digitale Aufbereitung)

EUR 300 zzgl. MwSt.
Frühbucher-Tarif pro Einreichung bis 28. März 2025 (inklusive digitale Aufbereitung)

In Ausnahmefällen können in der Kategorie »Communication« digitale
Daten wie Filme, Webseiten, Apps etc. eingereicht werden.

Servicegebühren

Im Falle einer Auszeichnung fallen folgende obligatorische Servicegebühren an:

»Winner«

Servicegebühr »Winner«


1.900 EUR zzgl. MwSt.


Die Auszeichnung beinhaltet:

  • – Nutzung des »Winner«-Labels
  • – Zwei personalisierte Urkunden
  • – Zugang zu unseren exklusiven Marketing Services
  • – Eintrag im Katalog sowie ein Belegexemplar (pro Anmelder)
  • – Präsentation des prämierten Projekts/Produkts im ICONIC Directory
  • – Umfassende Pressearbeit und Social Media-Kommunikation rund um den Award
  • – Einladung zur Preisverleihung, Möglichkeit eines professionellen Gewinnerfotos und digitale Präsentation des ausgezeichneten Projekts/Produkts im Anschluss an die Verleihung

»Best of Best«

Servicegebühr »Best of Best«


2.500 EUR zzgl. MwSt.


Die Auszeichnung beinhaltet:

  • – Nutzung des »Best of Best«-Labels
  • – Zwei personalisierte Urkunden, eine in einem hochwertigen Rahmen
  • – Zugang zu unseren exklusiven Marketing Services
  • – Eintrag im Katalog sowie ein Belegexemplar (pro Anmelder)
  • – Präsentation des prämierten Projekts/Produkts im ICONIC Directory
  • – Exklusive Pressearbeit und Social Media-Kommunikation rund um den Award
  • – Einladung zur Preisverleihung, Überreichung der Preisskulptur auf der Bühne, Entgegennahme der Urkunde, Aufnahme eines professionellen Fotos auf der Bühne

Förderprogramm

Der Rat für Formgebung bietet allen Kleinunternehmen und Start-Ups die Möglichkeit, sich durch einen Förderantrag von den möglicherweise anfallenden Gewinnergebühren befreien zu lassen.

Unser Förderprogramm

Der Rat für Formgebung bietet allen Kleinunternehmen und Start-Ups die Möglichkeit, sich durch einen Förderantrag von den möglicherweise anfallenden Gewinnergebühren für die Auszeichnungen »Winner« und »Best of Best« befreien zu lassen.

Die Freistellung erfolgt nach Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse. Voraussetzung ist, dass der Jahresumsatz in den letzten beiden Jahren jeweils nicht mehr als € 50.000,00 betrug.

Der Antrag muss bis zum 11. April 2025 gestellt werden (Eingang beim Rat für Formgebung).

 

Hier geht es zum Antrag auf Förderung.

Detaillierte Informationen finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen 2025.

Die Jury 2025

Bram Aerts

Architekt und Partner bei ATAMA

Bram Aerts ist Architekt und Partner bei ATAMA, das 2011 von Bram Aerts und Carolien Pasmans gegründet wurde und bis 2023 unter dem Namen TRANS bekannt war. Nach seinem Abschluss an der KU Leuven sammelte er Berufserfahrung in Brüssel und Antwerpen. Bram Aerts ist Dozent an der Fakultät für Architektur KU Leuven Sint-Lucas Ghent und war zuvor an der Universität Antwerpen und der Rotterdam Academy of Architecture tätig. Er hält international Vorträge und ist als Autor tätig. Seit 2021 ist Bram Aerts Mitglied der Qualitätskammer der Stadt Gent und berät Bauherren und Designer über die Qualität von Projekten, die in Gent realisiert werden.

Luis Bellera

Partner und Design Director, b720 Arquitectos

Luis Bellera ist Architekt mit einem Abschluss in Architektur der E.T.S.A.B. - Polytechnische Universität von Katalonien (2015). Seit 2018 leitet er das Wettbewerbsteam von b720 Arquitectos, das Projekte wie die Gestaltung des Bahnhofs Chamartin, des Bahnhofs La Sagrera, des Sitzes des katalanischen medizinischen Notfallsystems, des Hotels Forum, des Gebäudes Polaris Nord und der Germina-Stiftung gewonnen hat. Seit 2023 ist er Partner und Design Director des Büros. Für ihn ist Architektur ein Werkzeug, um die Stadtlandschaften der Zukunft neu zu definieren und das Leben der Menschen zu verbessern. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Teammanagement, Kosten- und Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit und Vorfertigung.

Felizia Berchtold

Director TUTTO BENE

Felizia Berchtold ist die Mitbegründerin von Tutto Bene, ein Innenarchitektur- und Designstudio mit Sitz in London und Mailand. Das 2023 zusammen mit Oskar Kohnen gegründete Büro orientiert sich an den Prinzipien des Gesamtkunstwerks und schafft Umgebungen, die historische Referenzen mit zeitgenössischem Minimalismus, Präzision und Emotion verbinden. Felizias Hintergrund umfasst Produktdesign und Innenarchitektur und prägt einen multidisziplinären Ansatz, der das Ethos des Studios definiert. Sie hat einen BA in Produktdesign von der HFBK Hamburg und einen MA in Textildesign vom Royal College of Art in London. Tutto Bene wurde von neugierigen Köpfen gegründet und entwickelt räumliche Erzählungen durch akribische Forschung. Geleitet von einer Philosophie der romantischen Einfachheit, kreieren Felizia und Oskar unverwechselbare Inneneinrichtungen für Wohn-, Gaststätten- und Geschäftsräume.

JONAS BJERRE-POULSEN

Gründungspartner, Norm Architects

Jonas Bjerre-Poulsen ist einer der Gründungspartner von Norm Architects und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Architekt, Designer, Art Director und Fotograf. Jonas Bjerre-Poulsen teilt seine Leidenschaft für Phänomenologie - die philosophische Untersuchung der menschlichen Erfahrung - und für beeindruckende Räume, Objekte und Bilder mit Kunden, die von etablierten Designmarken über internationale Magazine bis hin zu privaten Hausbesitzern reichen. Als Absolvent der Royal Danish Academy of Fine Arts und der Copenhagen Business School verbindet Jonas geschäftsorientiertes und strategisches Denken mit den konzeptionellen Ideen und Visionen, die kreative Projekte zum Leben erwecken. Ich fühle mich dazu berufen, durchdachte Projekte zu entwerfen, die einen Unterschied machen und sich auf unaufdringliche und raffinierte Weise von der Masse abheben“, sagt er über seine Arbeit, die mit Preisen wie dem Red Dot, dem IF Design Award, dem Design Plus Award und dem Good Design Award ausgezeichnet wurde.

Stefan Diez

Gründer Diez Office

 

Stefan Diez ist ein Münchner Industriedesigner, der Produkte für die Kreislaufwirtschaft entwickelt. Seit der Gründung von DIEZ OFFICE im Jahr 2002 realisiert er innovative Projekte in den Bereichen Möbel, Beleuchtung und Architektur. Das Studio verbindet technisches Know-how, kreatives Experimentieren und ein starkes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Stefan verfolgt einen Designansatz, der in seinen 10 Circular Design Guidelines verankert ist, um Produkte umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Im Laufe seiner Karriere hat Stefan zahlreiche preisgekrönte Produkte entworfen und langfristige Kooperationen mit international renommierten Herstellern wie HAY, Vibia, Magis, Herman Miller, e15, Midgard, Thonet, Rosenthal und anderen aufgebaut. Neben seiner Designarbeit ist Stefan seit 2008 in der Lehre tätig. Seit 2018 leitet er den Studiengang Industrial Design an der Universität für angewandte Kunst in Wien und unterrichtete zuvor an der Hochschule Karlsruhe, der Universität Lund und der Kunsthochschule Kassel.

Tina Kortmann

Associate Director, UNStudio

Tina Kortmann ist Associate Director / Senior Architect bei UNStudio in Amsterdam und leitet ein standortübergreifendes Team mit Mitarbeitern in den Niederlanden und Frankfurt. Das Team konzentriert sich auf Projekte in Deutschland. Seit 2017 gehören dazu das FOUR Frankfurt, das derzeit im Bau ist, verschiedene Innenraumprojekte sowie die Hochhäuser Belsenpark und NION. Die Projekte zählen zu den Schlüsselprojekten von UNStudio auf dem deutschen Markt und decken eine Vielzahl von Typologien ab. Tina wurde 1978 in Düsseldorf geboren und studierte Architektur an der RWTH Aachen University und in Kopenhagen. Bevor sie 2010 zu UNStudio Amsterdam kam, arbeitete sie in international renommierten Büros in Kopenhagen, Paris, Aachen und Tokyo.

Annabelle von Reutern

Architektin, Head of Business Development bei Concular

Annabelle von Reutern ist Architektin, Speakerin und Expertin für Zirkuläres Bauen. Nach Ihrem Architekturstudium mit Schwerpunkt Projektentwicklung an der RWTH Aachen und der TU Berlin hat sie mehrere Jahre in Kölner Architekturbüros gearbeitet. Knapp drei Jahre lang prägte sie das Unternehmen Concular maßgeblich als Head of Business Development. Annabelle von Reutern ist Mitglied bei Architects for Future, Vorständin im Verband für Bauen im Bestand sowie außerordentliches Mitglied des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA).

Carsten Schmidt

Associate Partner, Topothek 1

 

Carsten Schmidt schloss 2015 seinen Bachelor in Politikwissenschaft und Chinastudien sowie seinen Bachelor in Kommunikation an der Universität Tübingen ab und graduierte kurz darauf an der Cornell University mit einem Master of Landscape Architecture und einem Master of City and Regional Planning. Nachdem er mit der Cornell University an einer Initiative für klimaangepasstes Design zur Unterstützung lokaler Gemeinden am Hudson River gearbeitet hatte, kam er zu Topotek 1, wo er schnell vom Landschaftsarchitekten über den Senior Architekt zum Projektmanager aufstieg. Heute ist er für eine Reihe von lokalen sowie internationalen Projekten verantwortlich, die von Machbarkeitsstudien bis hin zu groß angelegten Stadtentwicklungen reichen. Carsten ist seit 2021 Partner bei Topotek 1 und verantwortlich für die Projekte in der MENA Region.

Wei WU

Partner bei gmp

Shanghai

Nach seinem Architekturstudium im chinesischen Chongqing war Wu Wei von 1992 bis 1994 als Architekt in Lanzhou und Shanghai tätig. 1995 nahm er ein weiteres Architekturstudium an der ETH Zürich auf, das er im Jahr 2000 am Lehrstuhl von Prof. Mario Campi mit dem Diplom abschloss. Nach einer Tätigkeit für das Zürcher Büro Skyline Architecture kam Wu 2001 zu gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner, wo er zunächst Chefrepräsentant der Büros in Peking und Shanghai war. 2004 wurde er assoziierter Partner und ab 2009 Partner für China. Seit 2019 ist er Partner bei gmp.

FAQ

Wie viele Teil­nehmer gab es im letzten Jahr?

Insgesamt gab es bei den ICONIC AWARDS im Jahr 2024 über 800 Ein­reichungen aus 37 Ländern.

Welche Kategorien gibt es?

Es gibt fünf Hauptkategorien: Architecture. Interior Design. Product. Concept. Communications. Weitere Informationen finden Sie hier.

Welche Auszeich­nungen kann ich erhalten?

„Winner“: Diese Auszeichnung wird an herausragende Projekte des Jahres verliehen, welche die Jury durch ihre Qualität und Innovation überzeugen.

Best of Best“: Diese besondere Ehrung ist streng limitiert und wird ausschließlich an Projekte verliehen, die sich durch außergewöhnliche Exzellenz auszeichnen. Die Jury würdigt damit zukunftsweisende Spitzenleistungen.

Wo kann ich mich zum Award anmelden?

Die Anmeldung erfolgt über My Design Council.

Wer ist zum Award zugelassen?

Alle Unternehmen und Büros, deren Projekte in die Wettbewerbs­kategorien passen.

Kann ich ein Pro­jekt, das bereits in einem anderen Award des Rat für Formge­bung gewonnen hat, anmelden?

Ja.

Gibt es eine Be­grenzung, wie viele Pro­jekte ich zum Award an­melden kann?

Nein.

Wie alt darf das eingereichte Projekt sein?

Das Projekt darf zum Zeit­punkt der Jurysitzung nicht älter als 5 Jahre sein.

Welche Termine und Fristen gibt es?

Alle Termine und Fristen finden Sie hier zum Download.

Welche Kosten und Gebühren fallen an?

Für jedes angemeldete Projekt wird die Anmel­de­gebühr in Rechnung gestellt. Wird ein Projekt von der Jury ausgezeichnet, fallen weitere Gebühren an. Informatio­nen zu den Kosten der ICONIC AWARDS entnehmen Sie bitte den Ausschrei­bungsunter­lagen.

Kann ich mich von den Gebühren befreien lassen?

Der German Design Council bietet allen Klein­unter­neh­men und Start-ups die Möglichkeit, sich durch einen Förder­antrag von den möglichen an­fal­lenden Gewinner­ge­büh­ren befreien zu las­sen. Details dazu finden Sie in unseren Aus­schrei­bungs­unterlagen.